top of page

Die Farbe der Trauer – über den Wandel von Schwarz und unserer Trauerkleidung

Detailaufnahme eines leuchtend roten Pullovers auf Holzuntergrund. Symbolisiert den Wandel der Trauerkleidung von Schwarz hin zu Farben, die das Leben und die Liebe des Verstorbenen feiern.

Wenn wir an Trauer denken, sehen wir eigentlich sofort die Farbe Schwarz vor uns.

Schwarze Kleidung, schwarze Bänder, schwarze Gedanken. Und ja – Schwarz hat seine absolute Berechtigung. Sie gilt hier bei uns als die Trauerfarbe.


Heute möchte ich mit Euch meine Gedanken zur Farbe Schwarz teilen, denn am Anfang meiner Tätigkeit als Trauerrednerin dachte ich, ich werde meinen Job hauptsächlich in schwarz ausüben. Mitnichten. Ich habe fast nie schwarz an! Warum? Das erzähl ich euch heute.


Die Psychologie der Farbe Schwarz


Die Farbe schwarz steht für Abgrenzung. Für das Bedürfnis, die Welt einen Moment draußen zu lassen. Wenn man trauert, fühlt sich das Herz manchmal eben auch schwarz an – leer, schwer, still.

Und schwarz steht für Ernsthaftigkeit, Tiefe und Würde. In der Trauer drückt es aus: Ich nehme diesen Verlust ernst. Ich halte inne.


Für viele ältere Menschen ist das bis heute auch noch wahnsinnig wichtig – ein Zeichen von Respekt und Anstand gegenüber dem Verstorbenen. Und das ist etwas, das ich sehr schätze. Und in solchen Fällen trage ich als Trauerrednerin die Farbe schwarz.


Und doch haben mich meine Beerdigungen eines gelehrt: Trauer hat viele Schattierungen. Sie hat viele Farben. Sie kann sogar bunt sein.

Und immer öfter stehe ich als Trauerrednerin vorne und habe ein buntes Oberteil an. Oder große Glitzerohrringe.

Und das fühlt sich gar nicht pietätlos an, wie ich anfangs dachte, sondern höchst lebendig.


Wie kommt das eigentlich, dass wir schwarz bei Trauer tragen?


Lasst uns mal einen Blick über den Tellerrand werfen – auf andere Kulturen und ihre Farben der Trauer.



Andere Kulturen – andere Farben der Trauer und der Trauerkleidung


Wusstet ihr, dass Trauer in anderen Ländern ganz unterschiedlich aussieht? Und die Trauerkleidung auch dementsprechend total unterschiedlich sind.


In Indien tragen Menschen Weiß, als Zeichen für Reinheit und den Neubeginn der Seele.

In Thailand ist Violett die Farbe der Trauer, in Südafrika Rot, in Ägypten Gelb.


Jede Farbe steht für ein anderes Verständnis von Abschied, von Wandel, von Leben.


Und genau das spüre ich auch hier bei uns – dass sich etwas verändert.

Immer mehr Familien lösen sich vom klassischen Schwarz. Auch wenn es immer noch unsere Trauerfarbe ist, was vollkommen ok ist, spüre ich, dass viele sie nicht mehr als passend empfinden.


Denn ein Meer aus schwarz gekleideten Menschen ist einfach schon oft sehr traurig anzusehen.


Natürlich ist Trauer traurig. Aber diese Dunkelheit spiegelt oft nicht das wider, was der Mensch war, der nun gegangen ist. Das Leben war ja meist alles andere als düster oder bedrückend.

Früher trug man Schwarz, um seine Gefühle zu zeigen. Heute geht es vielen darum, etwas anderes sichtbar zu machen – nicht die eigene Traurigkeit, sondern das Leben des geliebten Menschen. Seine Farben. Seine Freude. Seine Einzigartigkeit.


Und genau deshalb entscheiden sich immer mehr Familien dafür, die Persönlichkeit ihres Lieblingsmenschen auch in der Kleidung und in der Gestaltung der Feier widerzuspiegeln.



Kleidung als Ausdruck der Liebe


Ich selbst trage als Trauerrednerin in München meist nicht schwarz. Sondern Rosa, Knallrot oder leuchtendes Türkis. Senfgelb, Grün. Was eben passt zum Leben des Menschen und der Familie. Für mich sind Farben auch Ausdruck von Gefühlen. Von zugewandten Gefühlen. Sie erzählen auch vom Leben. Vom Lachen!


Ich habe einen pinken Lieblingsschal, den ich sehr liebe. Den trage ich sehr oft bei Trauerfeiern.

Weil er irgendwie Wärme und vor allem Leben in die Zeremonie bringt.


Natürlich frage ich vorher immer die Familie. ob sie Farbe überhaupt wollen. Die meisten wollen es, fragen auch explizit danach.


Aber für manche ist Schwarz einfach wichtig.Und das kann ich sehr gut verstehen. Wenn sich schwarz richtig anfühlt, dann ist das genau das, was passt. Manchmal ist es auch ein dunkles Blau, das dieselbe Ruhe und Tiefe ausstrahlt.


Wichtig ist nur eins: dass man auf das eigene Bauchgefühl hört – und nicht auf das, was man glaubt, was andere erwarten. Denn für einen selber stimmig ist immer schöner als angepasst.


Neulich hatte ich eine Trauerfeier für eine Frau, die ein eingefleischter FC-Bayern-Fan war. Alles war in Rot gehalten – vom Blumenschmuck bis zu den Kerzen. Ich trug an diesem Tag einen knallroten Pulli. Und dieses Rot überall war wunderschön. Weil die Farbe ihr Leben widerspiegelte.

Und was hat es mit den großen Glitzerohrringen auf sich? Da hab ich ein kleines Mädchen verabschiedet. Sie hat Glitzer über alles geliebt. Und die Eltern baten mich, ob ich glitzern kann bei der Rede. Nichts lieber als das! Ich hab gefunkelt und dem Mädchen hätte das so sehr gefallen.



Wenn Farbe das Leben feiert


Ich finde es so berührend, wenn die Kleidung nicht nur Trauer zeigt, sondern auch Liebe. Wenn man schon beim Eintreten spürt: diese Farbe erzählt eine Geschichte. Von Lebensfreude, von Charakter, von „Das war sie“.


Und ja – Schwarz symbolisiert oft den inneren Zustand, dieses Gefühl von Leere, das man nicht beschreiben kann.


Aber auf Trauerfeiern – oder besser gesagt: auf Lebensfeiern – darf Farbe genau das Gegenteil tun. Sie darf Leben zeigen, Erinnerung leuchten lassen, Wärme schenken.


Man darf sich trauen, Farbe zu wünschen bei der Trauerkleidung – wenn es zu eurem Menschen passt. Wenn ihr spürt: Ja, das war sie. Das war er. Genau so bunt, genau so lebendig. Dann darf es auch genau so sein.


Mein Fazit


Trauer hat keine Kleiderordnung. Ob Schwarz, Rot oder Pink – entscheidend ist nicht die Farbe, sondern die Haltung dahinter. Es geht nicht darum, wie laut oder leise man sich ausdrückt, sondern warum.

Wenn Farbe Trost schenkt, darf sie bleiben. Wenn Schwarz sich richtig anfühlt, ist auch das gut. Beides ist Liebe. Nur in unterschiedlichen Tönen.


Eure Hanna


Wenn Ihr eine Trauerrednerin in München und Umgebung braucht, kontaktiert mich jederzeit. Mit viel Liebe und Wärme gestalte ich mit Euch die Lebensfeier.



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page